Deutsche
Gesellschaft für Humangenetik e.V.
Mitgliedschaft
Vorteile
durch Ihre Mitgliedschaft
Höhe
des Mitgliedsbeitrages
Antrag
auf Mitgliedschaft
Teilnahme
am Lastschriftverfahren
Aufgaben
und Ziele der GfH
Bestätigung
über Mitgliedsbeiträge
für Beträge bis 200 Euro - zur Vorlage beim
Finanzamt – Erläuterung
Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung
im Rahmen der GfH-Mitgliedschaft
Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung
im Rahmen der GfH-ESHG-Mitgliedschaft
Vorteile
für Sie durch eine Mitgliedschaft
- Teilnahme an nationalen und internationalen Humangenetikerkongressen
- Vergünstigte Teilnahme an den Kursen der Akademie
Humangenetik
- Bezug der Zeitschrift medizinischegenetik
4 mal jährlich
- Zugang zum passwortgeschützten internen Mitgliederbereich
- Mitgliedschaft bei der ESHG zu ermäßigtem Tarif
Ordentliche
Mitgliedschaft
Sie können ordentliches Mitglied des GfH werden,
wenn Sie die unten genannten Aufgaben und Ziele der GfH
unterstützen bzw. selbst aktiv an der Gestaltung
dieser Aufgaben mitwirken möchten. Sie haben aktives
und passives Stimmrecht.
Fördernde Mitgliedschaft
Einzelpersonen oder juristische Personen
können fördernde Mitglieder werden, die an
der Förderung des Aufgaben und Ziele der Deutschen
Gesellschaft für Humangenetik interessiert sind.
Sie haben kein Stimmrecht.
Jährliche Mitgliedsbeiträge
Liquidationsberechtigte/Leitende
GfH-Mitglieder
(Institutsleitung, Chefärzte, Ärzte mit
Privatliquidation, Abteilungs-leiter mit selbständigem
Haushalt, Leiter MVZ, Praxisinhaber) |
190,00
€
|
Normaltarif |
190,00
€
|
bei
Doppelmitgliedschaft im Berufsverband Deutscher
Humangenetiker e.V. (BVDH) |
GfH
Mitglieder in nicht leitender Position
|
115,00
€
|
Normaltarif |
95,00
€
|
bei
Doppelmitgliedschaft im Berufsverband Deutscher
Humangenetiker e.V. (BVDH) |
Sondertarife |
80,00
€
|
Senioren |
80,00
€
|
Studenten
mit Anstellung |
80,00
€
|
Reduktion
bei sozialen Härtefällen |
40,00
€
|
Studenten
ohne Anstellung |
Kann ich eine Spendenbescheinigung
bekommen und meinen Beitrag von der Steuer absetzen
?
Alle Zahlungen an die GfH können von der
Steuer abgesetzt werden.
Da Sie durch eine Mitgliedschaft im Verein keine direkten
Leistungen erhalten,
gilt dies auch für Ihre Mitgliedsbeiträge. Bei Spenden bis 200 Euro reicht
Ihr Einzahlungsbeleg/Kontoauszug und unsere Bescheinigung.
Antrag
auf Mitgliedschaft
Möchten Sie Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft
für Humangenetik e.V. werden, so füllen Sie hier das Online-Formular aus.
Teilnahme
am Lastschriftverfahren
Die Bezahlung des Mitgliedsbeitrags
nur noch per SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren ermöglich.
Unsere Aufgaben
und Ziele
- Die GfH ist ein bundesweiter wissenschaftlicher
Fachverband von Fachärzten und Naturwissenschaftlern,
die im Bereich Humangenetik tätig sind.
- Aufgabe der Gesellschaft ist es,
auf allen Gebieten der Humangenetik die Forschung,
Lehre und Praxis zu fördern. Dies erfolgt insbesondere
durch die Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
zur Veröffentlichung neuester Ergebnisse, durch
die Förderung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
für Kollegen in der Weiterbildung und Kollegen
angrenzender Fachgebiete sowie durch Arbeitsgemeinschaften,
die sich mit der Forschung und der praktischen Bedeutung
bestimmter Teilgebiete befassen. Zu den Aufgaben gehört
auch die Zusammenführung der verschiedenen Forschungs-
und Arbeitsgebiete der Humangenetik.
- Ausarbeitung von Leitlinien und Stellungnahmen zur
Schaffung einheitlicher Qualitätsstandards.
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vertretung des Faches in wissenschaftlichen,
politischen und juristisch-/ethischen Gremien.
- Unterstützung bei der Umsetzung neuer Konzepte
zur Weiterbildungsordnung für den Facharzt für
Humangenetik in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband
Deutscher Humangenetiker e.V. (BVDH).
- Sicherung einer qualifizierten Ausbildung
naturwissenschaftlicher Kollegen im Bereich der Humangenetik
durch das Berufsbild des "Fachhumangenetikers/
Fachhumangenetikerin (GfH)".
- Mitarbeit bei der Reformierung von
Studienplänen.
- Bundesweite Angebote zur Qualitätssicherung
im Bereich der Zyto- und der Molekulargenetik in enger
Zusammenarbeit mit dem BVDH.
- Enge Zusammenarbeit mit europäischen
und internationalen Fachgesellschaften für Humangenetik.
- Förderung von Patientenanliegen
und enge Kooperation mit Selbsthilfegruppen bei genetisch
bedingten Erkrankungen.
- Kooperation beim Aufbau von Internet-Datenbanken
zu seltenen Erkrankungen und qualitätssichernden
Maßnahmen in der Humangenetik.
- Die GfH ist Herausgeber der Zeitschrift medizinischegenetik,
einem fachlichen Kommunikationsforum für Humangenetiker
in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
zum Seitenanfang
Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung
im Rahmen Ihrer GfH-Mitgliedschaft
Mit Ihrer Beitrittserklärung werden von Ihnen persönliche Daten erhoben und verarbeitet.
Dabei wird von der GfH-Geschäftsstelle der Datenschutz nach der EU DSGVO gewährleistet.
Kontaktdaten der verantwortlichen Einrichtung
Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zuständig
Deutsche Gesellschaft für Humangenetik
Inselkammerstraße 2
82008 München-Unterhaching
Kontaktdaten der Verantwortlichen
Vorstand im Sinne des §26 BGB
Prof. Dr. Brigitte Schlegelberger,
Prof. Dr. Thomas Eggermann,
Prof. Dr. Olaf Rieß
Schriftverkehr ist zu richten an:
Dr. Christine Scholz (Geschäftsführerin)
Tel. 089-55 02 78 55
organisation@gfhev.de
Kontaktdaten der GfH-Datenschutzbeauftragten
Dr. Christine Scholz, Tel. 089-55 02 78 55, organisation@gfhev.de
Zwecke der Verarbeitung / Berechtigtes Interesse
Ihre Daten werden erhoben zum Zweck der technischen Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft. Dazu zählen Beitragserhebung, Rechnungsstellung und Beitragseinzug sowie Übermittlung von Informationen entsprechend der in der Satzung festgelegten Aufgaben und Zwecke an Sie. Das sind unter anderem die Übermittlung von wichtigen Vereinsereignissen und -ankündigungen sowie Einladung zur Mitgliederversammlung, Aktivitäten des GfH-Vorstandes, fachliche Informationen via E-Mail, Newsletter, Informationen über Fort- und Weiterbildungsangebote der GfH u. ä. Des Weiteren verwenden wir Ihre Daten zum Abgleich zur Gewährung vergünstigter Tarife auf dem Hintergrund Ihres Mitgliederstatus.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Da im Mitgliedsbeitrag der Bezug der Zeitschrift medizinischegenetik enthalten ist, werden Ihre Adressdaten zum Zwecke des Versandes der Zeitschrift an den Springer Verlag übermittelt. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergeleitet.
Speicherdauer
Ihre Aufnahmebestätigung und das Bürgschaftsformular werden bei uns 10 Jahre lang aufbewahrt bedingt durch die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus der Buchhaltung. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre Daten automatisch aus unserem System gelöscht. Die Einwilligung zur Abbuchung der Gebühren erlischt dann ebenfalls automatisch.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Vergessen werden und können jederzeit von uns die Komplettlöschung (nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft) aller Ihrer Daten sowie Vernichtung aller Unterlagen verlangen mit Ausnahme von Rechnungen im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Buchhaltung. Sie können jederzeit eine Übersicht der von uns über Sie gespeicherten Daten anfordern, die wir Ihnen dann schnellstmöglich per Post, spätestens jedoch im Rahmen der gesetzlichen Frist von einem Monat nach Zugang Ihrer Anforderung zusenden. Sie haben die Möglichkeit zum Beschwerderecht bei folgender Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
poststelle@lda.bayern.de
zum Seitenanfang
Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung
im Rahmen Ihrer GfH-ESHG-Doppelmitgliedschaft
Mit Ihrer Beantragung zur GfH-ESHG-Doppelmitgliedschaft werden von Ihnen persönliche Daten
erhoben und verarbeitet. Dabei wird von der GfH-Geschäftsstelle der Datenschutz nach der EU DSGVO gewährleistet.
Kontaktdaten der verantwortlichen Einrichtung
Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zuständig
Deutsche Gesellschaft für Humangenetik
Inselkammerstraße 2
82008 München-Unterhaching
Kontaktdaten der Verantwortlichen
Vorstand im Sinne des §26 BGB
Prof. Dr. Brigitte Schlegelberger,
Prof. Dr. Thomas Eggermann,
Prof. Dr. Olaf Rieß
Schriftverkehr ist zu richten an:
Dr. Christine Scholz (Geschäftsführerin)
Tel. 089-55 02 78 55
organisation@gfhev.de
Kontaktdaten der GfH-Datenschutzbeauftragten
Dr. Christine Scholz, Tel. 089-55 02 78 55, organisation@gfhev.de
Zwecke der Verarbeitung / Berechtigtes Interesse
Ihre Daten werden erhoben zum Zweck der technischen Abwicklung Ihrer Doppelmitgliedschaft. Das sind Beitragserhebung, Rechnungsstellung und Beitragseinzug sowie Übermittlung von Kontaktdaten an die ESHG.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Doppelmitgliedschaft werden ausschließlich Ihre Kontaktdaten, die Sie uns auf dem GfH-ESHG-Mitgliedsbeitrittsformular genannt haben, an die ESHG übermittelt. Darüber hinaus werden Ihre Daten von uns nicht an Dritte weitergeleitet.
Speicherdauer
Am Jahresende werden Ihre Daten automatisch aus unserem System gelöscht. Die Einwilligung zur Abbuchung der Gebühren erlischt dann ebenfalls automatisch.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Vergessen werden und können jederzeit von uns die Komplettlöschung (nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft) aller Ihrer Daten sowie Vernichtung aller Unterlagen verlangen mit Ausnahme von Rechnungen im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Buchhaltung. Sie können jederzeit eine Übersicht der von uns über Sie gespeicherten Daten anfordern, die wir Ihnen dann schnellstmöglich per Post, spätestens jedoch im Rahmen der gesetzlichen Frist von einem Monat nach Zugang Ihrer Anforderung zusenden. Sie haben die Möglichkeit zum Beschwerderecht bei folgender Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
poststelle@lda.bayern.de |