
Nachwuchsförderung
Die GfH ist eine sehr aktive Fachgesellschaft. Jedes 6. Mitglied bringt sich aktiv ein, für die Verwirklichung der Ziele unserer Fachgesellschaft. Dazu zählt insbesondere die Förderung unseres Nachwuchses in Medizin und Naturwissenschaften. Ganz oben auf der Prioritätenliste steht die Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildung, unsere Nachwuchspreise und die Vergabe von Reisestipendien für Kongresse im In- und Ausland.
In unserer GfH haben sich junge HumangenetikerInnen zusammengeschlossen, um ihre Ideen in die Gremien einzubringen, sie haben Arbeitskreise zur Selbstorganisation, Weiterbildung und Prüfungen, Vernetzung, Veranstaltung und Öffentlichkeitsarbeit gegründet.
GfH Young Scientist Day 2021
Am 10.11.2021 findet von 14:00-16:00 Uhr ein Young Scientist Day als Zoom-Meeting statt, an dem jungen Wissenschaftler (< 35 Jahre) die Möglichkeit gegeben werden soll, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Unter den eingereichten Abstracts wurden die Autoren der 4 interessantesten Themen zu einem Vortrag von jeweils 15 min. (+ 5 Diskussion) eingeladen; unter den übrigen Abstracts wurden von unserer Programmkommission 6 Short Talks ausgewählt (2 Min. Vortrag; 1 Folie; 1 Frage aus dem Auditorium).
Es geht darum, junge Wissenschaftler einem breiten Publikum bekannt zu machen; es werden keine Preise verliehen; diese erste Veranstaltung ist für alle Teilnehmer und Abstracteinreicher kostenlos. Es gibt keine LÄK-Fortbildungspunkte. Die Berücksichtigung von Datenschutz /Urheberrecht/Recht am eigenen Bild (Website-/medgen-Veröffentlichung) muss sichergestellt sein.
Mittwoch 10.11.2021 |
ZOOM-Meeting, 14:00-16:00 |
14:00 | Begrüßung und Einführung durch Ingo Kurth |
„Short Talks“ | Moderation: Johanna Tecklenburg |
14:05 |
Verena Schmid, Regensburg |
14:10 | Margot Wyrwoll, Münster Genetic architecture of severe spermatogenic failure and male infertility: Time to advance standard of care |
14:15 | Ronja Hollstein, Bonn miRNA149 as candidate for facial clefting and neural crest cell migration |
14:20 | Tess Holling, Hamburg A homozygous hypomorphic BNIP1 variant results in disproportionate short stature and skeletal dysplasia and causes an increase in autophagosomes and reduced autophagic flux |
14:25 | Sonja Neuser, Leipzig Clinical and molecular spectrum of TECPR2-associated hereditary sensory and autonomic neuropathy with intellectual disability |
14:30 | Jonathan Lühmann, Hannover The Clinical Utility of Optical Genome Mapping for the Assessment of Genomic Aberrations in Acute Lymphoblastic Leukemia |
„Full Talks“ | Moderation: Nadja Ehmke |
14:35 | Janin Bublitz, Hannover Mobile Element Insertions as Potential Cancer Predisposition in High-Risk HBOC Patients |
14:55 | Dario Gajewski, Göttingen CRISPR/Cas9-mediated rescue of osteoclast function in a stem cell model of osteopetrosis |
15:15 | Frederike L. Harms, Hamburg Biallelic loss-of-function variants in TBC1D2B cause a neurodevelopmental disorder with seizures and gingival overgrowth |
15:35 | Eva Lausberg, Aachen C2orf69 mutations disrupt mitochondrial function and cause a multisystem human disorder with recurring autoinflammation |
15:55 | Abschlussbemerkung durch Ingo Kurth |