
Neurogenetik
Koordinator

Institut für Humangenetik
Uniklinik RWTH AachenPauwelsstraße 30
52074 Aachen
Beschreibung der Erkrankungsgruppe
Neurogenetische Erkrankungen manifestieren sich in Form von Funktionsstörungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Wichtige Krankheitsgruppen sind die Epilepsien, kognitive und syndromale Entwicklungsstörungen, Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen, Motoneuronerkrankungen wie die Amyotrophe Lateralsklerose, die Spinalen Muskelatrophien (SMA) oder die Spastischen Paraplegien (SPG, HSP). Erkrankungsgruppen, die vorwiegend das periphere Nervensystem betreffen sind die Motorisch-Sensiblen Neuropathien (HMSN, CMT), die Sensorisch-Autonomen Neuropathien (HSAN) oder die Small-Fiber-Neuropathien (SFN). Auch Muskelerkrankungen wie Muskeldystrophien oder Myopathien sowie Mitochondriopathien werden häufig dem Formenkreis neurogenetischer Erkrankungen zugeordnet. Darüber hinaus gibt es weitreichende Überlappungen zu anderen Teilgebieten der Humangenetik wie beispielsweise den syndromalen Erkrankungen oder den Tumorerkrankungen. In der Folge finden Sie einen Überblick über humangenetische Spezialsprechstunden sowie Forschungsschwerpunkte zum breiten Spektrum neurogenetischer Erkrankungen.
Spezialisierte humangenetische Sprechstunden
Aachen: Institut für Humangenetik | Uniklinik RWTH
Prof. Dr. med Ingo Kurth
Dr. rer. nat. Katja Eggermann
PD Dr. med. Miriam Elbracht
Dr. med. Cordula Knopp
Kontakt
Tel. +49 (0) 241 80 80178
www.ukaachen.de
Bochum: Abteilung für Humangenetik | Ruhr Universität
Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen
PD Dr. Sabine Hoffjan
Huntington-Zentrum NRW, interdisziplinär mit Neurologie (Prof. Carsten Saft)
Allgemeine genetische Sprechstunde
(Prof. Huu Phuc Nguyen)
Sprechstunde mit Neuropädiatrie
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Kontakt
Tel. +49 (0) 234 32 23822 (Prof. Dr. med. H.P. Nguyen)
Tel. +49 (0) 234 32 23823 (PD Dr. S. Hoffjan)
www.ruhr-uni-bochum.de
Göttingen: Institut für Humangenetik | Universitätsmedizin
Prof. Dr. med. Bernd Wollnik
Prof. Dr. med. Silke Pauli
Dr. med. Julia Schmidt
Allgemeine genetische Sprechstunde (Prof. U. Kornak)
Sprechstunde Neuropädiatrie (Prof. B. Wollnik)
Sprechstunde Neurogenetik (Prof. S. Pauli)
Kontakt
Tel. 0551-3967591
www.humangenetik-umg.de/genetische-beratung
Hamburg: Institut für Humangenetik | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
PD Dr. med. Alexander Volk
PD Dr. med. Maja Hempel
Neurogenetische Sprechstunde
Kontakt
Tel. +49 (0) 40 7410 - 53125
www.uke.de
Köln: Institut für Humangenetik | Uniklinik
Prof. Dr. rer. nat. Brunhilde Wirth
Dr. med. Mert Karakaya
Dr. med. Dr. rer. nat. Hans Zempel
Neuromuskuläre Sprechstunde
Kontakt
Tel. +49 (0) 221 478 86464
www.humangenetik.uk-koeln.de
Leipzig: Institut für Humangenetik | Universitätsklinikum
Prof. Dr. med. Johannes Lemke
Sprechstunde für genetisch bedingte Epilepsie und Entwicklungsstörung
Kontakt
Tel. +49 (0) 341 97 23800
http://humangenetik.uniklinikum-leipzig.de/
Forschungsaktivitäten
Die Mitglieder des Themenschwerpunkts Neurogenetik sind national und international vernetzt und aktiv in der Erforschung neurologischer und neurogenetischer Erkrankungen. Ein Schwerpunkt liegt in der Identifizierung neuer genetischer Ursachen neurologischer Krankheitsbilder mittels Hochdurchsatzsequenzierung sowie der Aufklärung von zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen.
Zu nennen sind im Bereich der Forschungsförderung diverse DFG-Sachmittelbeihilfen und Sequenzieranträge sowie Beteiligungen am CMT-Net oder der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V., DGM. Das Europäische Netzwerk für erbliche sensorische Neuropathien und Schmerzinsensitivität (ENISNIP) wird von Mitgliedern des Themenschwerpunkts geleitet. Im Bereich der Huntington Erkrankung sind Konsortialprojekte wie SWITCH-HD, Phenora oder TreatPolyQ zu nennen. Mitglieder des Themenschwerpunkts sind am Konsortium zur Erforschung der frontotemporalen Lobärdegeneration (FTLD)und am mitoNET beteiligt. Als weitere Verbundprojekte sind Sequenzierprojekte zu Muskelerkrankungen wie MYO-SE, Netzwerke wie TREAT-NMD und das Muskeldystrophie-Netzwerk MD-NET zu nennen. Es bestehen Partnerschaften in den European Reference Networks (ERNs) für seltene neuromuskuläre Erkrankungen, seltene neurologische Erkrankungen und seltene komplexe Epilepsien.