
Kardiogenetik
Koordinator

Tel. +49 551 39 67589
Fax +49 551 39 69303
www.humangenetik-umg.de
Institut für Humangenetik
Universitätsmedizin GöttingenHeinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen
Beschreibung der Erkrankungsgruppe
Es gibt eine Vielzahl erblicher kardialer Erkrankungen. Insbesondere bestimmten Arrhythmieformen und strukturellen Herzerkrankungen liegen Mutationen in einzelnen Genen zu Grunde. Zu den monogenen erblichen Herzerkrankungen gehören zum einen Ionenkanalerkrankungen wie beispielsweise das Long QT-Syndrom, Short QT-Syndrom, Brugada-Syndrom, katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardien (CPVT) oder familiäre AV-Blockierungen. Zu den häufigsten erblich bedingten strukturellen Herzerkrankungen zählen die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), die dilatative Kardiomyopathie (DCM), die arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie/-dysplasie (ARVC/D), sowie die Non-Compaction-Kardiomyopathie. Auch bei den vielfältigen, angeborenen Herzfehlbildungen, wie z. B. dem ventrikulären Septumdefekt (VSD) oder dem Vorhofseptumdefekt (ASD), können neben Umwelteinflüssen genetische Faktoren relevant sein. Einzelne kongenitale Herzfehler konnten bereits mit spezifischen genetischen Defekten in Verbindung gebracht werden.
Erbliche Herzerkrankungen können verschiedenen Vererbungsmustern mit unterschiedlichen Wiederholungsrisiken folgen. Die Diagnostik solcher seltener und komplexer Erkrankungen erfordert eine Kombination aus kardiologischen und humangenetischen Kenntnissen und sollte im Rahmen spezialisierter Sprechstunden erfolgen.
Eine besondere Herausforderung wird zukünftig die korrekte Interpretation und Klassifikation neu beschriebener Genvarianten sein und hierfür ist humangenetische Expertise essentiell, sowohl für eine frühzeitige Diagnose der Erkrankung und prognostische Einschätzung, als auch für die Einleitung medikamentöser oder zukünftig molekularer therapeutischer Maßnahmen.
Spezialisierte humangenetische Sprechstunden
Göttingen: Institut für Humangenetik | Universitätsmedizin
Prof. Dr. med. Bernd Wollnik
Kontakt
Tel. +49 (0) 551 39 60606
www.humangenetik-umg.de
Hamburg: Institut für Humangenetik | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
PD Dr. med. Alexander Volk
Kontakt
Tel. +49 (0) 40 7410 53125
www.uke.de/kliniken-institute/institute/humangenetik
Kiel: Institut für Humangenetik | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel
Prof. Dr. med. Marc-Phillip Hitz, Ph.D.
Kontakt
Tel. +49 (0) 431 500 30609
www.uni-kiel.de/medgen/
Tübingen: Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik | Universitätsklinikum
PD Dr. med. Andreas Dufke
Kontakt
Tel. +49 (0) 7071 29 76408
www.medgen-tuebingen.de
Münster: Institut für Genetik von Herzerkrankungen (IfGF), Universitätsklinikum Münster
Prof. Dr. med. E. Schulze-Bahr
Kontakt
Tel. +49 (0) 25 18 34 49 35
www.ukm.de/institute/herzgenetik
Forschungsaktivitäten
Die Mitglieder des Themenschwerpunkts Kardiogenetik sind national und international vernetzt und aktiv in der Erforschung erblicher Herzerkrankungen. Mittels Next Generation Sequencing identifizieren wir neue krankheitsursächliche Mutationen und neue Krankheitsgene (Ganapathi et al., 2020; Hanses et al., 2020; Sifrim and Hitz et al., 2016). Zur funktionellen Aufarbeitung gefundener Varianten und zur Entschlüsselung der zu Grunde liegenden molekularen Mechanismen setzen wir eine Vielzahl von Techniken ein, darunter u.a. die Einzelzellsequenzierung (Wünnemann et al., 2020) und patientenspezifische, aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) generierte Kardiomyozyten (Hanses et al., 2020). Mittels einer Kombination verschiedener NGS-basierter Ansätze erforschen wir neue Mechanismen der genomischen Instabilität bei Herzinsuffizienz via Einzelzellgenomik (SFB1002, UMG Göttingen) und arbeiten an der Etablierung neuester Genomeditierungsverfahren (z.B. CRISPR/Cas-Verfahren) für die perspektivische zielgerichtete Behandlung von erblichen strukturellen Herzerkrankungen (UMG Göttingen).
Alle Mitglieder des Themenschwerpunkts Kardiogenetik kooperieren in einem neu etablierten gemeinsamen Forschungsfeld zur genetischen und funktionellen Einschätzung von trunkierenden Varianten im Titin-Gen.
Krankheitsbilder | Ansprechpartner | Kontakt | Download |
Erbliche strukturelle Herzerkrankungen (hypertrophe Kardiomyopathie, dilatative Kardiomyopathie, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie); hypoplastisches Linksherzsyndrom; genomische Instabilität bei Herzinsuffizienz; Genomeditierungsansätze bei strukturellen Herzerkrankungen | Prof. Dr. med. Bernd Wollnik Institut für Humangenetik Universitätsmedizin Göttingen |
||
Strukturelle Herzfehler des Kindesalters (Angeborene Herzfehler, Herzklappenfehler und Kardiomyopathien des Kindesalters) | Prof. Dr. med. Marc-Phillip Hitz, Ph.D. Abteilung für Angeborene Herzfehler und Pädiatrische Kardiologie und Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel |
||
Erbliche strukturelle Herzerkrankungen (hypertrophe Kardiomyopathie, dilatative Kardiomyopathie, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie); erbliche Arrhythmiesyndrome | PD Dr. med. Andreas Dufke Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik Universitätsklinikum Tübingen |